THERAPIEANSÄTZE
Neurofunktions!therapie®
NF!T basiert auf der strukturierten Wiederholung der motorischen Entwicklung des Kindes. Dies spielt eine wichtige Rolle bei der natürlichen Reifung des Gehirns. Es dient als Grundlage für alle weiteren Entwicklungsschritte wie Sprach-, Kognitions- und Denkprozessentwicklung.
Gibt es bspw. Störungen in wichtigen motorischen Phasen (z.B. Kind krabbelt nicht,...) so kann es später zu Störungen in der Sprachentwicklung kommen.
Die NF!T ist vielseitig anwendbar. Unter anderem bei:
-
Artikulationsstörungen
-
Saug- und Trinkstörungen bei Babys
-
myofunktionelle Störungen (Zungenfehlfunktion)
-
Schluckstörungen
-
Zahn- und Kieferfehlstellungen
-
Kiefergelenksprobleme
-
Bruxismus (=Zähneknirschen)
-
Mundatmung, Speichelfluss
-
Sensibilitätsstörungen im Mundraum z.B. vorverlagerter Würgereiz
-
Habits wie Daumenlutschen oder Schnuller
-
Zu kurzes Lippen- oder Zungenbändchen
-
häufige Infekte
-
Fazialisparese
-
Stimmproblemen
Die NF!T® wird außerdem in meiner Praxis als Privatleistung angeboten.
Sensomotorische Integration
Die Aufnahme, Verarbeitung und Verknüpfung von Sinneseindrücken: Tasten/Spüren, Bewegungswahrnehmung, Gleichgewichtswahrnehmung, Riechen, Schmecken, Hören, Sehen.
Diese Prozesse beginnen im Mutterleib und sind entscheidend für die spätere Entwicklung.
Das Zusammenspiel der Sinne erzeugt Muskeltonus, Körperhaltung, Bewegung und die Fähigkeit gezielte und automatisierte Handlungen auszuführen.
Dies ist Voraussetzung für die Entwicklung von Aufmerksamkeit, Ausdauer, Konzentration, Kommunikationsfähigkeit, Beziehungsfähigkeit, Sprache, Sprechen,...
Musiktherapeutische Elemente
Musik und Sprache sind eng miteinander verbunden – das merken wir, wenn wir bedenken, dass jedes Lied aus einem Rhythmus besteht, so wie beim Sprechen. Wir haben einen Atemrhythmus, der uns leitet und jeder Mensch hat seinen ganz eigenen Stimmklang und seine Eigenschaften, Wörter zu betonen und zu bilden. Sprache besteht wie Musik aus verschieden Betonungen, Akzenten und unterschiedlichen Merkmalen wie Lautstärke, Tonhöhe und Dauer. Musizieren in der logopädischen Therapie und der Entwicklungsförderung hat nichts mit Leistung zu tun, sondern vielmehr mit Freude, Motivation und Anregung! Musik regt an und bedeutet auch, den eigenen Gefühlen ohne Sprache Ausdruck zu geben. Zu erwähnen ist, dass Musiktherapie keine Sprachtherapie ersetzen kann (vgl. Stephan Sallat, 2017). Es muss ein zielgerichteter Einsatz stattfinden, um Sprachentwicklungsstörungen zu behandeln.